Vertretungsplan             Login             Datenschutz             Impressum

 

Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrum

Nauen

 

 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulsozialarbeit am Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrum

 

Träger ist der Caritas Verband für das Erzbistum Berlin e.V.- Arbeitsort ist die Schule 

 

Liebe Schüler/innen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten,

schön, dass ihr und Sie hier seid/sind. Unsere Arbeit liegt uns sehr am Herzen und wir freuen uns, mit euch und Ihnen in Kontakt zu kommen. Wir sind gerne Ansprechpartnerinnen bei Problemen und helfen euch und Ihnen gerne weiter! 

Untenstehend findet ihr und finden Sie unser Angebot. Wir freuen uns stets über Anregungen und Ideen eurer- und Ihrerseits und sind auch an einem Feedback interessiert!

Wir freuen uns auf Euch und auf Sie.

Viele Grüße, 

die Schulsozialarbeiterinnen 

 

Marie Albrecht

Soziale Arbeit (BA)

Seit November 2019 am Schulzentrum zuständig für die Jahrgänge 1-6.

Laura Dessel 

Erziehungswissenschaften (BA)

Seit Januar 2016 Schulsozialarbeit am Schulzentrum zuständig für die Jahrgänge 7-10.

-------------------------------------------------------------


Schulsozialarbeit für Schüler/innen:

 

Aufgaben:

  • Beratung von Schüler/innen mit individuellen Problemen im Lebensraum Schule und in allen Lebensfragen

  • Sozialpädagogische Begleitung von Schüler/innen

  • Soziale Kompetenzförderung in Gruppen

  • Sozialpädagogische Präventionsmaßnahmen in Klassen

  • Lebensweltbezogenen Projekte

Ziele:

  • Unterstützung und Begleitung bei individuellen Herausforderungen

  • Sicherung des schulischen Erfolges

  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit

  • Befähigung zur konstruktiven Konfliktlösung

  • Verbesserung des Klassen- und Schulklimas

  • Befähigung zur eigenständigen und selbstbestimmten Lebensgestaltung von Mädchen und Jungen

  • Vermeidung/Abbau von Benachteiligungen und individuellen Beeinträchtigungen

  • Verringerung des Leidensdruck der Schüler/innen

  • Stärkung des Selbstvertrauens, Selbstwertgefühls und Verantwortungsbewusstsein

  • Integration der Schüler/innen

  • Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung

-----------------------------------------------------------

 

 

Schulsozialarbeit für Eltern und Sorgeberichtigte:

 

  • Beratung und Information bei allen Erziehungsfragen

  • Unterstützung bei Problemen in der Schule

  • Vermittlung von Hilfe- und Unterstützungsangeboten der Jugendhilfe für Eltern

  • Veranstaltungen zu aktuellen Erziehungsthemen

  • Offene Gesprächsangebote

  • Vernetzung der Lebenswelten Eltern und Schule

 

 

Schulsozialarbeit für Lehrer/innen:

 

  • Unterstützung und Beratung bei Schwierigkeiten mit Schülern und Schülerinnen

  • Entlastung in Konfliktsituationen

  • Fachlich-methodische Unterstützung

  • Koordinierung der Hilfe- und Unterstützungsleistungen von Schule und Jugendhilfe für Schüler/innen und Eltern

  • Themenspezifische Klassenprojekte/Verbesserung des Schulklimas

  • Zusammenarbeit in außerschulischen Projekten

-------------------------------------------------------------

 

 

Grundsätze unserer Arbeit:

 

  • Partizipation- wir beziehen diejenigen bei Themen mit ein, bei denen sie mitentscheiden dürfen

  • Freiwilligkeit- unser Angebot ist niedrigschwellig und freiwillig

  • Wertschätzung- wir pflegen einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen

  • Vertraulichkeit- wir haben eine Schweigepflicht und müssen beinahe alles für uns behalten

  • Chancengleichheit- wir behandeln alle gleich und geben jedem und jeder die gleiche Chance

 

-------------------------------------------------------------

 

Wir arbeiten eng zusammen mit:

 

- Schulstation des Schulzentrums

- Jugendfreizeiteinrichtungen (Jugendclub u.a.)

- Jugendamt

- Schulpsychologie

- Erziehungs- und Familienberatungsstelle

- Kinder- und Jugendpsychatrischer Dienst

- Landkreis HVL

- Arbeitskreise und Netzwerkarbeit

NummergegenKummer